Sozialversicherung im Überblick

Kranken- und Pflegeversicherung

Von der BVV-Rente müssen grundsätzlich Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden. Wer diese Beiträge abführt, hängt davon ab, wie Sie krankenversichert sind.

Sind Sie gesetzlich krankenversichert, zahlt Ihnen der BVV Ihre Rente aus und führt die darauf fälligen Beiträge an die Krankenkasse ab.

Wir sind dazu verpflichtet, die für Sie zuständige gesetzliche Krankenkasse zu ermitteln. Diese prüft und entscheidet, ob Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Ihrer monatlichen Rente zu zahlen sind.

Sofern eine Beitragspflicht vorliegt, behalten wir die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ein und überweisen diese an die entsprechende Krankenkasse. Seit 2018 müssen für die Renten aus Riester-geförderten Beiträgen keine Beiträge mehr zur Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden.

Bei Änderungen der Beitragspflicht benötigen wir eine elektronische Meldung der Krankenkasse.

Sind Sie privat oder freiwillig gesetzlich krankenversichert, zahlt Ihnen der BVV Ihre Rente aus, die darauf fälligen Beiträge zahlen Sie selbst an die Krankenkasse.

Wir führen keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Ihrer BVV-Rente ab, wenn Sie freiwilliges Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

In diesem Fall zahlen Sie die Beiträge direkt an Ihre Krankenkasse.

Sind Sie privat oder freiwillig gesetzlich krankenversichert, zahlt Ihnen der BVV Ihre Rente aus, die darauf fälligen Beiträge zahlen Sie selbst an die Krankenkasse.

Wir führen keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus Ihrer BVV-Rente ab, wenn Sie privat krankenversichert sind.

In diesem Fall zahlen Sie die Beiträge direkt an Ihre private Krankenversicherung. Diese legt den zu zahlenden Beitrag unabhängig von der Rentenhöhe fest.

Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz sieht einen monatlichen Freibetrag für Betriebsrenten vor.

Das heißt, dass 187,25 Euro (2025) der monatlichen Betriebsrente beitragsfrei sind. Nur für den Teil der Betriebsrente, der über diesen Betrag liegt, werden Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung fällig.

Übersicht über die Freibeträge:

Jahr monatlicher Freibetrag
2025 187,25 Euro
2024 176,75 Euro
2023 169,75 Euro
2022/2021 164,50 Euro
2020 159,25 Euro

Freiwillig krankenversicherte Rentner profitieren nach derzeitiger Gesetzeslage nicht von dieser Regelung.

Außerdem bezieht sich die Neuregelung ausschließlich auf die Beiträge zur Krankenversicherung. Beiträge zur Pflegeversicherung sind von der gesetzlichen Neuerung ausgenommen.

Beziehen Sie mehrere Betriebsrenten, werden diese addiert. Darauf wird der Freibetrag einmalig angewandt.

Die Krankenkasse entscheidet, welchen Leistungen der Freibetrag in welcher Höhe zugeordnet wird.

Sollte Ihre Krankenkasse den Freibetrag – ganz oder teilweise – Ihrer BVV-Rente zuordnen, werden wir Ihnen die zu viel gezahlten Beiträge unaufgefordert erstatten.

Beschluss des BVerfG vom 27.06.2018

Mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 27.06.2018 (1 BvR 100/15; 249/15) sind privat fortgeführte Pensionskassenversorgungen von der Beitragspflicht zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ausgenommen, wenn der Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Versicherungsbeiträge selbst zahlt und der ehemalige Arbeitgeber nicht mehr daran beteiligt ist.

Bisher unterlagen die Leistungen aus privat fortgeführten Pensionskassenversorgungen der vollen Beitragspflicht zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicheurng.

Mit dem Beschluss hat sich das BVerfG zur Frage der Beitragspflicht für Leistungen von Pensionskassen eindeutig positioniert. Demnach ist die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherungspflicht bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen nicht verfassungskonform.

Das heißt, es müssen bei privat fortgeführten Pensionskassenversorgungen ohne Arbeitgeberbeteiligung in der Rentenphase keine Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mehr gezahlt werden.

Höhe der Beiträge

Für Versorgungsbezüge gilt der volle allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser beträgt zurzeit 14,6 Prozent (Stand: 2025). Außerdem kann die Krankenkasse für gesetzlich Pflichtversicherte einen kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz erheben. Veränderungen des Zusatzbeitragssatzes werden nach gesetzlicher Vorgabe mit einer zeitlichen Verzögerung von zwei Monaten von uns berücksichtigt.

Der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung beträgt 3,6 Prozent. Kinderlose Rentner, die nach dem 01.01.1940 geboren sind oder zum Zeitpunkt der Rentenzahlung bereits das 23. Lebensjahr vollendet haben, zahlen einen erhöhten Beitrag zur Pflegeversicherung in Höhe von zurzeit 4,2 Prozent (Stand: 2025). Weitere Informationen zur Pflegeversicherung

Häufige Fragen zum Thema

Erhalten Sie neben der BVV-Rente noch weitere beitragspflichtige Versorgungsleistungen, unterliegen diese in ihrer Summe bis zur Beitragsmessungsgrenze (monatlich 5.512,50 Euro im Jahr 2025) der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungspflicht.

Die Prüfung, ob Sie mit Ihren Versorgungsleistungen in der Summe die maßgebliche Beitragsbemessungsgrenze überschreiten, obliegt ausschließlich der für Sie zuständigen Krankenkasse.

Nein. Wir können nur die in unseren Bedingungen vorgesehenen Leistungen erbringen, die auf den eingezahlten Beiträgen beruhen.

Weitere Informationen

Hinweise zum Thema Steuern erhalten Sie hier:

Steuern im Überblick

Wir sind für Sie da, rufen Sie uns an!

030 / 520 05 68 13

Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr

Sie möchten uns lieber schreiben?

Nutzen Sie unser Kontaktformular.